|
|
|
|
|
Einige geschichtliche Daten |
|
|
|
401 |
|
Eine erste Kathedrale wird vom Hlg. Niçaise gebaut, genau an der selben Stelle wo die heutige steht. Es ist sehr gut mölich, daß Chlodwig hier getauft hier wurde (und nicht an der Abteikirche St Remi), an der Stelle wo sich heute die Fassade des nördlichen Querschiffs befindet. |
820 |
|
Beginn mit dem Baus einer neuen Kathedrale, im karolingischen Stil. Wahrscheinlich zum ersten Mal in der Geschichte der Architektur, ist uns der Name des Architekten überliefert: "Rumald, ein Leibeigener, der sich gut im Bauwesen auskennt...." |
860/862 |
|
Der Bau ist beendet und der Bischof Hincmar weiht die Kathedrale ein. Im Laufe der folgenden Jahrhunderte wird das Gebäde wegen Reparaturen und Ausbesserungen mehrmals verändert. |
06/05/1210 |
|
Ein Feuer bricht in der Kathedrale aus, zerstört das gesamte Gebäde und einen grossen Teil der Stadt. Es ist anzunehmen, daß das Feuer vom Erzbischof Aubry de Humbert persölich angezündet wurde, um eine neue Kirche bauen zu können, die mehr der "Modetendenz" entspräche. |
06/05/1211 |
|
Der Grundstein des neuen Gebäudes wird gelegt. Die Baupläne wurden vom Architekt Jean d'Orbais ausgearbeitet, der bis 1228 den Fortschritt des Baus auch überwacht. Vier weitere Architekten haben dann noch daran gearbeitet : Jean le Loup baute am Hauptschiff weiter. Gaucher de Reims liess die Statuen innen und aussen an der Westfassade herstellen. Bernard de Soissons hat die Gewölbe vollendet und die Pläne der großen Rose angefertigt (12 m Durchmesser). Robert de Coucy hat die vier letzten Felder des Hauptschiffs vollendet. (Diese 5 Namen sind uns überliefert worden, Dank der Inschriften eines Labyrinths, das 1778 entfernt wurde, von welchem Zeitgenossen des 17. Jahrhunderts jedoch Zeichnungen hergestellt hatten. Leider ist es an Hand der Zeichnungen allein nicht möglich die genaue Reihenfolge und Daten der einzelnen Personen festzulegen.) |
1233-1236 |
|
Die Baustelle liegt teilweise still, aufgrund eines Bürgeraufstands, hervorgerufen durch die hohen Steuern die der Erzbischof Henri de Braisne eintreiben wollte um den Bau zu finanzieren. |
07/09/1241 |
|
Der Chor und und die drei ersten Felder des Hauptschiffs sind vollendet und das Kapitel nimmt feierlich Einzug. |
1285 |
|
Das Westportal und die Rose darüber sind fertig. |
14. Jh.
|
|
Die beiden Türme werden gebaut. |
17/07/1429 |
|
Die Kathedrale ist praktisch vollendet. In weiß und gold bemalt empfängt sie Charles 7. der von Jeanne d'Arc zu seiner Krönung geführt wird. |
23/07/1481 |
|
Ein Herd, der zum schmelzen von Blei verwendet wird, zündet ein Feuer an, das auf das gesamte Dach des Querschiffs übergreift. Das Feuer bringt die bleierne Dachbedeckung zum schmelzen und das fliessende Blei strömt an den Mauern entlang, in den Innenraum der Kathedrale und aussen in die Strasse. Die Temperatur war so stark gestiegen, daß auch noch 11 Glocken geschmolzen sind! |
1744 |
|
Im Rahmen von "Modernisierungen und Erneuerungen" lässt das Kapitel den Hauptaltar umbauen und den gotischen Lettner entfernen. |
1778 |
|
Das Labyrinth in der Nähe des Haupteingangs wird entfernt. Der Klerus ist enpört, daß es als Hinkelplatz der Kinder während der Messe dient.
|
1790-94 |
|
Im Laufe der Revolutionsjahre wird die Kathedrale mehrmals geplündert und dient ebenfalls als Scheune für Heu. Die Statuen werden jedoch verschont. |
19. Jh. |
|
Riesige Summen werden zur Reparatur und Erneuerung investiert. |
1914-18 |
|
Die kaiserliche deutsche Artillerie wählt die Kathedrale zur Zielscheibe aus. Über 500 Kanonenschüsse werden abgefeuert und am Ende des Krieges stehen praktisch nur noch die Aussenwände. |
18/10/1937 |
|
Nach fast 20 Jahren Bauarbeiten wird sie erneut eingeweiht. |
1991 |
|
Die UNESCO schreibt die Kathedrale in die Liste des Welterbes ein. |
|
|
|